Bausteine
Ziele der Bildungsinitiative auf einen Blickln dem Projekt werden Kinder und Jugendliche zielgruppengerecht angesprochen, um sich über verschiedene methodische Ebenen (Planspiel, Mitmachgeschichte, selbstorganisiertes Lernen (SOL), Lernen an Stationen, Rollenspiel, Naturerfahrung, Interview, multimediale Recherche, Präsentation) mit dem Wolf und der Rückkehr des Wolfes in unsere Kulturlandschaft auseinanderzusetzen. Im Rahmen eines Ideenwettbewerbs entwickeln die Kinder und Jugendlichen spezifische Werthaltungen und Lösungsansätze für ein konfliktfreies Miteinander von Mensch und Wolf in Niedersachsen.
Zusammengefasst hat die Bildungsinitiative folgende Ziele:
Bausteine der Bildungsinitiative auf einen BlickMit der skizzierten Bildungsinitiative sollen niedersachsenweit für verschiedene Altersgruppen von Kindern und Jugendlichen situierte Bildungsangebote zum Thema "Rückkehr der Wölfe" entwickelt und in der schulischen und außerschulischen Bildungslandschaft etabliert werden. Die Initiative beinhaltet folgende Maßnahmen: a. Entwicklung, Durchführung und Etablierung von Bildungsprojekten: Mitmachgeschichte für Vorschulkinder, Waldprojekt zur Biologie des Wolfes für Grundschulkinder, Waldprojekt und Planspiel zur Rückkehr des Wolfes für Jugendliche und b. unterstützende Maßnahmen: Fortbildungen für Lehrkräfte, Erzieherinnen und Bildungsmultiplikatorinnen, pädagogische Ausleihsets für die Projektunterstützung, didaktische Handreichungen, landesweiter Ideenwettbewerb, landesweite Fachtagung Zur Qualitätssicherung der gesamten Bildungsinitiative bietet die wissenschaftliche Prozessbegleitung und Evaluation vom Institut für Umweltkommunikation (INFU) der Leuphana Universität Lüneburg ein wichtiges und zugleich innovatives Standbein des Projektes. Die universitäre Begleitung soll die Frage klären, inwieweit sich mit dem Projekt eine Bewusstseinsänderung in Bezug auf die Rückkehr des Wolfs erreichen lässt und in beratender Funktion zur Optimierung der Bildungsangebote beitragen. ![]()
Vernetzung regional auf einen BlickWildgehege bieten den Kindern und Jugendlichen den direkten (Blick-) Kontakt ![]()
Vernetzung landesweit auf einen BlickDie Landesjägerschaft als Projektträger und das SCHUBZ in der Projektleitung kooperieren bei dem Pilotprojekt mit acht weiteren für dieses Thema besonders geeigneten Umweltbildungszentren, um eine großflächige Reichweite der Bildungsinitiative zu ermöglichen und einen landesweiten Transfer zu erreichen. ![]() |